Hochhaus "Zalmhaventoren" Rotterdam
Projekt | Hochhaus "Zalmhaventoren" Rotterdam. |
Jahr | 2018/2022. |
Standort | Rotterdam |
Pulverbeschichtungssystem | SEASIDE-Vorbehandlung und Alesta® SuperDurable-Pulverlacke. |
Anwendung | Fensterumrahmungen mittelhöhe Gebäude, Balkons Hochhaus. |
Technischer Entwurf/Produktion Montage Fassenverkleidungen |
Aldowa. |
Architekt | Dam & Partners, KAAN Architecten, Kees Christiaanse Architecten & Planners. |
Oberflächenbehandlung | Schoen Poedercoating B.V. 12.000 m2 Fensterumrahmungen, 2.544 m2 Balkons. |
Nicht ohne Grund wird Rotterdam als „Manhattan an der Maas“ bezeichnet. Jeder, der diese Stadt schon mal besucht hat, erinnert sich an ihre eindrucksvolle Wolkenkratzer- Skyline. Auch wenn das vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist - einzigartig ist es mit Sicherheit.
Ende 2018 war der Baubeginn für das „Zalmhaventoren“ -Hochhaus, mit dem in Rotterdam ein neuer „Höhepunkt“ erreicht wird. Nach der Fertigstellung wird dieses Hochhaus eine Höhe von 218 Metern erreichen. Nur zum Vergleich: das Rotterdamer Wahrzeichen, der Euromast-Fernsehturm, ist 185 Meter hoch. Damit bricht das „Zalmhaventoren“-Hochhaus nicht nur den Höhenrekord für Rotterdam, sondern sogar gleich für den ganzen Benelux-Raum.
Das Hochhaus wird im Rotterdamer Schifffahrtsviertel gebaut, also im Herzen der Stadt, gleich am Fuß der Erasmus-Brücke. In diesem Komplex sind 256 Apartments und eine Panorama-Terrasse auf dem Dach geplant. Neben dem „Zalmhaventoren“ werden noch zwei verkettete Gebäude mit einer Höhe von 70 Metern entstehen, mit 196 Apartments und 33 Einfamilien-Wohnungen.
Lebendige Gestaltung
Das Hochhaus wurde von Dam & Partners Architecten entworfen, die beiden mittelhohen Gebäude von KAAN Architecten. Die beiden flankierenden Gebäude bilden eine visuelle Treppe zum niedriger gelegenen Schifffahrtsviertel. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die Entwürfe lautete, dass die unteren Geschosse der Gebäude das Straßenbild lebendig gestalten sollten. So wurde im Eingangsbereich der Hochhäuser der Schwerpunkt auf die Offenheit der Gestaltung gelegt. Weil die Terrassen und Balkons an der Straßen- und Parkseite realisiert werden, werden der lebendige Charakter und das Erlebnis des Außenraums weiter verstärkt.
Doppelschichtiges Pulverbeschichtungssystem für Fensterumrahmungen und Balkons
Schon in einem frühen Stadium entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen EUROLACKE und Schoen BV. Dabei beschäftigte man sich intensiv mit der Materialwahl und den erwünschten Funktionalitäten, in Kombination mit Farbe und Glanz der Pulverbeschichtung. Welches Pulverbeschichtungssystem erfüllt sowohl die vorgegebenen ästhetischen Kriterien als auch die erwartete Lebensdauer und ist gleichzeitig für diese Umgebung geeignet?
Schlussendlich fiel die Entscheidung auf das doppelseitige Pulverbeschichtungssystem: eine SEASIDE-Vorbehandlung, mit einer EUROLACKE SuperDurable-Pulverbeschichtung als Finish, die einen optimalen Schutz realisiert.
Vorbehandlung
Eine gute Vorbehandlung des Aluminiums schafft die Voraussetzungen für den guten Haftverbund und minimiert die Korrosionsgefahr. Beim üblichen Beizprozess nach Qualicoat wird 1 g/m2 vom Substrat entfernt. Bei der gewählten SEASIDE-Vorbehandlung werden dagegen 2 g/m2 von der äußeren Aluminium-Schicht entfernt. Damit wird die natürliche Oxidhaut abgebeizt und gleichzeitig die oberste Schicht des Materials entfernt, in der sich die meisten Verunreinigungen befinden. Anschließend wird Chrom-6-frei passiviert. Dieser Prozess bewirkt eine optimale Anhaftung der Primer-Schicht.
Als zweite Schutzschicht und Oberflächenbehandlung kommen dann Alesta® SuperDurable-Pulverbeschichtungen zum Einsatz.
Die SuperDurable-Pulverbeschichtungen sind zertifiziert nach Qualicoat-Klasse 2. Qualicoat ist ein Qualitätszeichen, das sich auf die Prozess- und Produktqualität von Pulverbeschichtungen für den Aluminium- und Fassadenbau richtet. Pulverbeschichtungen der Qualicoat-Klasse 2 zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie Schmutzanhaftung und Verfärbung verhindern. Dadurch wird die Lebensdauer von Alu-Konstruktionen erheblich verlängert, bei stark verringerten Wartungskosten.